Eine Vorprüfung im Rahmen einer Unternehmenssanierung kann verschiedene Aspekte umfassen.
Im Allgemeinen geht es darum, die finanzielle und betriebliche Situation Ihres Unternehmens zu analysieren und mögliche Maßnahmen zur Sanierung (Verbesserung) zu identifizieren.
Eine Vorprüfung kann auch dazu beitragen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen, bevor sie sich zu größeren Problemen entwickeln.
Hier sind einige Aspekte, die in einer Vorprüfung im Rahmen einer Unternehmenssanierung berücksichtigt werden können:
Analyse der Finanzlage: Einnahmen, Ausgaben, Schulden und Vermögenswerte.
Identifizierung von Risiken: Potenzielle Risiken identifizieren, die das Unternehmen beeinträchtigen könnten, wie z.B. eine schlechte Kreditwürdigkeit oder eine unzureichende Liquidität.
Analyse des Problems: Ursachen, Folgen und Wirkung.
Entwicklung von Sanierungsmaßnahmen: Sanierungsmaßnahmen identifizieren, die das Unternehmen wieder auf Kurs bringen können.
Dazu können Maßnahmen wie on board Optimierung, besides Konzepte, Tunnelling-Effekte gehören.
Quick-Result-System (kfr)
Cause action (kfr)
Kostensenkungen, Umsatzsteigerungen oder die sofortige Umstrukturierung wünscht sich jedes Unternehmern oder die Bank. Sie sind jedoch in die langfristige Realsierung einzuordnen.
Wie lange dauert eine Vorprüfung in der Unternehmenssanierung
Das variiert nach Art und Umfang der Beratung.
Welche Vorteile hat eine Vorprüfung zur Unternehmenssanierung
Was kostet ein Vorprüfung zur Unternehmenssanierung
Viele Unternehmen sind noch nicht in der Insolvenzpflicht und dennoch sind finanzielle oder andere betriebliche Schieflagen vorhanden.
Unsere Arbeit beginnt vor den BIG 5 mit einer Vorprüfung
Unternehmenssanierungen beginnen im Regelfall bei einem Budget ab 35.000Euro aufwärts. Eine Vorprüfung liegt hier – in der Sache begründet – deutlich niedriger, wenn man eine Boutique-Beratung nützt.