1) BRANCHE: HANDEL
Effizienzsteigerung Vertriebsaußendienst
Im Zuge der Integration von Mitarbeitern nach einem Firmenzusammenschluss haben wir eine serviceorientierte Anpassungsqualifizierung der Mitarbeiter umgesetzt.
Die besondere Herausforderung:
Mitarbeiter mit mehr als 25 Jahren Betriebszugehörigkeit
Ziel:
Nachhaltige Steigerung der Produktkenntnisse, Absatzmengen und eigenständiger sowie unternehmensorientierter Arbeitsweise
Ergebnis:
Leistungssteigerung um 20 Prozent
Zeitrahmen: 3 Monate
Zeitaufwand: 36 Stunden (4,5 Tage)
2) BRANCHE: INDUSTRIE
Leitung und Realisierung der Produktanpassung
Als strategisches Absatzgebiet wurde auf Basis vereinzelter Kundenbelieferungen zu nachgefragten Produkten eine komplette zielgruppenorientierte Produktlinie (welches
Produkt für x, für Zweck y, in der Bezugsgröße z) realisiert.
Besonderheit:
Umsatzsteigerung bei gleichbleibendem Warenbestand
Ziel:
Erweiterung eines Geschäftsfeldes zur Zielgruppengewinnung
Ergebnis:
Umsatzsteigerung von 250T Euro p.a. auf 1,4 Mio Euro (in den ersten 6 Monaten)
Zeitrahmen: 8 Monate
Zeitaufwand: 256 Stunden (32 Tage)
3) BRANCHE: DIENSTLEISTUNG
Ablaufoptimierung Leistungsvorbereitung (Aufträge)
Ausgehend von einer hohen Reklamationsquote innerhalb von Auftragsabwicklungen (Zeit, Leistung, Kostenbetrachtung sowie rechtlich und sachlich richtige Durchführung)
wurde eine komplette Auftragssteuerung mit definierten Qualitätssicherungspunkten (Zwischenkontrolle der Ablaufschritte) für eine abteilungsübergreifende Nutzung entwickelt und eingeführt.
Besonderheit:
Kombination von fachlicher Durchführung (Leistung)
und kaufmännischem Vorgehen
Ziel:
Ablaufsystem (Auftragsabwicklung) für eine dynamische
und praxisgerechte Verwendung
Ergebnis:
Reklamationsquote gen 0 Prozent
Zeitrahmen: 6 Monate
Zeitaufwand: 576 Stunden (72 Tage)
4) BRANCHE: PRODUKTION AUTOMOTIVE
Abweichungsanalyse Ausgaben vs. Einnahmen
Anlässlich einer Buchhaltungsprüfung (Umsatz-/Ergebnisabweichung Plan/Ist zu Aufträgen) wurde eine hohe Fehlerquote in Bezug auf eine fehlerhafte monatliche Software-Abgrenzung (Buchungsmonat/Leistungsmonat), die in nicht sichtbaren Unterprogrammen zu falschen Bilanzzahlen führte, identifiziert.
Besonderheit:
Fehlerquelle objektiv nicht erkennbar
Ziel:
Identifikation des Problems, Ursachenlösung zur Ursachenbehebung
Ergebnis:
Softwarefehler wurde durch den Hersteller korrigiert
Zeitrahmen: 1 Monate
Zeitaufwand: 40 Stunden (5 Tage)
5) BRANCHE: Dienstleistungsunternehmen
Cashflow-Erhöhung durch Optimierung der Auftragsabrechnung
Nach einer detaillierten Fehlerquellen-Analyse innerhalb der Auftragsabrechnung (Ausgaben, weder gebucht noch vermerkt, jedoch bezahlt. Ausgangsrechnung weder gelegt oder
wenn gelegt, unvollständig, Leistungspositionen fehlerhaft und zeitlich generell zu spät), die einen kompletten Abriss des Geldfluss aufzeigte, wurde eine systematische Abrechnungsvorbereitung mit
Kontrollschleifen (zeitlich und monetär) eingeführt.
Besonderheit:
Qualifizierung der Mitarbeiter on-the-job zur aktiven
Umsetzung der CF-Erhöhung
Ziel:
Nachhaltige und weitgehend „fehlerfreie" Abrechnung
mit gleichzeitiger Erhöhung des Betriebsergebnisses
Ergebnis:
Verkürzung des Abrechnungszyklus von beliebigen Zeiträumen auf 14 Tage nach Leistungserbringung (Maximum) inklusive sachlich und fachlich richtig
Zeitrahmen: 18 Monate
Zeitaufwand: 720 Stunden (90 Tage)