Autor: Beatrice Bendig / Datum: München, den 09.04.2019 / Kategorie:
Unternehmensberatung Finanzen Bilanzrating Jahresabschluss Steuern
Bilanzrating ist ein Bereich im Bankenwesen, der dem interessierten Unternehmer eine echte Liquidität ermöglichen kann. Das heißt, wer sein Rating kennt und weiß, womit man durch Veränderungen im Betrieb hinkommen kann, ist im Vorteil.
Beim Bilanzrating prüft ein unabhängiger Banker (nicht die eigene Hausbank) wie Sie eingestuft werden. Abweichungen zu Ihrem Rating, das Ihnen Ihre Hausbank nach Abgabe der Bilanz/des Jahresabschlusses üblicherweise mündlich mitteilt, sind üblich.
Mit dem gewonnen Wissen setzen sich Ihr Steuerberater, Ihr Hausbanker und Sie an einen runden Tisch und bringen zügig die Vorteile zusammen. Und Ihr Steuerberater spricht dann mit dem Finanzamt.
Wichtig: Es müssen alle mitarbeiten. Auch das Finanzamt!
Ziel ist die mögliche Verlegung des Bilanzstichtages. Investitionen und erhöhte Kosten, die im Dezember verbucht werden, verhageln oftmals den Mittelstandsbetrieben die Bilanz und vor allem das Rating bei der eigenen Hausbank. Mit der Auswirkung, dass 1-2% Punkte schlechter im Rating auch einen höheren Darlehenszins und einen damit niedrigeren Cash-Flow (Liquidität) in der Kasse bzw. auf dem Konto verursachen.
Für wen ist ein Bilanzrating interessant:
Sprechen Sie Ihren Steuerberater an, ob er Ihnen einen Bilanzratingexperten empfehlen kann. ACHTUNG: Es muss ein Banker sein, der noch aktiv in der Bank in diesem Fachgebiet arbeitet und diese Leistung als externer Berater neutral anbietet. Ansonsten geben wir Ihnen gerne für den Raum München die Kontaktdaten zu einem erfahrenen Spezialisten.
Unternehmer sein heißt, ...
..... den richtigen Gedanken zur richtigen Zeit haben!